top of page

Individuelle Bumerang-Workshops, Projekte oder Vorführungen

Als studierter Lehrer mit 2. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt, aber auch als Leistungssportler mit aktiver Teilnahme an internationalen Europa- und Weltmeisterschaften, freue ich mich Ihnen hier meine Dienstleistungen anbieten zu können.

Inzwischen habe ich mehreren Hundert Kindern, Schülern und auch Erwachsenen mit viel Freude und Motivation das Bumerangbauen sowie Bumerangwerfen beigebracht. Dabei haben die meisten Menschen bisher ähnliche eher negative Vorerfahrungen ("Ich hatte mal einen, aber der hat irgendwie nie so richtig funktioniert!") mit Bumerangs gemacht. So erging es mir übrigens auch als Kind. Es sind also keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da diese mit vielen verständlichen Beispielen und Anekdoten komplett im Workshop vermittelt werden. 

Dabei kommt mir meine langjährige Erfahrung im Bumerangbau (Vizeweltmeister 2014 in einer Bumerangbauwertung) sowie in den aktiven Wurfdisziplinen (Deutscher Meister im Trickfang 2013, Deutscher Meister im Fastcatch 2015, Platz 4 im Weitwurf bei der WM 2014, Bronze bei den australischen Meisterschaften im Fastcatch 2011 und 2014, Europabronze im Genauigkeitswerfen 2015 u.v.m.) zu Gute.

Meine Erfahrung zeigt mir, dass bereits Kinder in der Grundschule alle Vorraussetzungen mitbringen um Bumerangs zu bauen, zu verstehen und zu werfen. Die Freude beim Kennenlernen dieses Wunders werden aber auch Erwachsene nachvollziehen und in den Workshops erleben.

Ich biete die Workshops gern auch in Englisch an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwerpunkte Ihres Workshops könnten zum Beispiel sein:

 

1. Theorie, Geschichte und Mythen des Bumerangs
(„Warum kommt der Bumerang nicht aus Australien?“ „Woher kommt er eigentlich und wie ist er entstanden?“, „Unterschied Jagdbumerang vs. Rückkehrbumerang“ , „Muss ein Bumerang immer aus Holz sein und aussehen wie eine Banane/Kleiderbügel mit 2 Flügeln?“ uvm.)


2. Physik, Wettkampfsport und Formenvielfalt
(vereinfachte Grundlagen der Bumerang-Physik, Auftrieb, Kreisel usw.)


3. Bauen und Werfen von einfachen Zimmerbumerangs
(diverse Schablonen werden mitgebracht, es wird Pappe, Schere und Stift von den Teilnehmern benötigt, → Pappe oder sehr dicker Zeichenkarton wie zB. Schreibblock- Rückseite oder Tiefkühl-Pizza-Verpackung, Wellpappe wie von Liefer-Pizzen ist ungeeignet)


4. Einführung in das Werfen und Tunen von Schaumstoff-Bumerangs
(hochwertige Schaumstoff-Bumerangs könnten von Schülern erworben werden – diese sind sehr praktisch, da keine Verletzungsgefahr, Rechts- wie Linkshändergeeignet und schneller Lernerfolg, extrem langlebig)


5. Bauen und Werfen von Bumerangs aus Birkensperrholz
(hierfür sind Holzfeilen/Raspeln, Schleifpapier notwendig, Werkbänke mit Schraubzwingen hilfreich, Bumerang-Rohlinge in Zwei- oder und Dreiflüglerform werden von mir hergestellt/organisiert)


6. Demonstrationen und Sicherheitshinweise, Basics, Probewürfe der gebauten Bumerangs, Wurffehler und Korrektur, Tricks und Tuning 

 

7. Kennen lernen der Wettkampfdisziplinen im Spiel oder durch Demonstration vom Profi, Demonstration eines echten Jagdbumerangs

 

Je nach Zeitbudget, lokalen Gegebenheiten, Teilnehmerzahl usw. stelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen.

 

 

bottom of page